Der Fall des verschwundenen Staubes

Pin
Send
Share
Send

Die Astronomie hat uns immer gelehrt, dass sich Planeten aus riesigen Staub- und Gaswolken bilden, die junge Sterne umkreisen. Es ist ein schrittweiser Akkretionsprozess, der Hunderttausende, vielleicht sogar Millionen von Jahren dauert ... oder doch?

Während einer Himmelsvermessung 1983 mit dem IRAS (Infrared Astronomical Satellite) identifizierten Astronomen einen jungen sonnenähnlichen Stern mit einer großen Staubwolke. Der Stern, genannt TYC 8241 2652 1,ist 450 Lichtjahre entfernt und was sie um ihn herum gefunden hatten, war vermutlich der Beginn eines Sonnensystems - der protoplanetaren Scheibe, aus der sich Planeten bilden.

Schneller Vorlauf bis 2008. Astronomen beobachteten denselben Stern mit einem anderen Infrarot-Teleskop, dem Gemini South Observatory in Chile. Was beobachtet wurde, sah sehr ähnlich aus wie das, was zuvor in ’83 gesehen wurde.

Dann, im Jahr 2009, schauten sie wieder. Seltsamerweise war die Helligkeit der Staubwolke nur ein Drittel der Helligkeit des Vorjahres. Und in WISE Beobachtungen im nächsten Jahr gemacht, es war völlig verschwunden.

"Es ist wie der klassische Zaubertrick: Jetzt siehst du es, jetzt tust du es nicht. Nur in diesem Fall sprechen wir über genug Staub, um ein inneres Sonnensystem zu füllen, und es ist wirklich weg. "

- Carl Melis, Hauptautor und Postdoktorand an der UC San Diego

Abrakadabra?

"Es ist, als hätten Sie heute ein konventionelles Bild des Planeten Saturn gemacht und wären dann zwei Jahre später zurückgekommen und hätten festgestellt, dass seine Ringe verschwunden sind", sagte Ben Zuckerman, Co-Autor der Studie und Experte für zirkumstellare Scheiben von der UCLA.

Es wurde immer angenommen, dass es einige Zeit dauert, bis sich Planeten in der Größenordnung von Hunderttausenden von Jahren bilden. Obwohl dies für Menschen für immer erscheinen mag, ist es in kosmischen Zeitskalen schnell. Aber wenn das, was sie hier mit TYC 8241 gesehen haben, tatsächlich eine Planetenformation ist, dann kann es passieren, dass a Menge schneller als irgendjemand gedacht hat.

Andererseits hätte der Stern irgendwie den ganzen Staub aus dem System blasen können. Weitere Untersuchungen sind erforderlich, um festzustellen, ob dies der Fall war.

Das wirklich Interessante dabei ist, dass Astronomen traditionell nach solchen Staubwolken um Sterne gesucht haben, um die Planetenbildung in Aktion zu erkennen. Aber wenn sich Planeten schneller bilden als wir dachten und die Staubwolken nur flüchtige Merkmale sind, gibt es möglicherweise viel mehr Sonnensysteme als wir kippen direkt beobachten.

„Menschen berechnen häufig den Prozentsatz der Sterne mit einer großen Staubmenge, um eine vernünftige Schätzung des Prozentsatzes der Sterne mit Planetensystemen zu erhalten. Wenn das Staublawinenmodell jedoch korrekt ist, können wir dies nicht mehr tun“, sagte der Co-Autor der Studie Inseok Song, Assistenzprofessor für Physik und Astronomie an der University of Georgia. "Viele Sterne ohne nachweisbaren Staub haben möglicherweise ausgereifte Planetensysteme, die einfach nicht nachweisbar sind."

Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung der University of Georgia.

Bild oben: Gemini Observatory / AURA-Kunstwerk von Lynette Cook.

Pin
Send
Share
Send