Gab es eine Zeit, in der der Mond bewohnbar war?

Pin
Send
Share
Send

Einfach ausgedrückt ist der Mond der Erde ein trockener, luftloser Ort, an dem nichts lebt. Abgesehen von Eiskonzentrationen, die in permanent beschatteten Kratern in den Polarregionen vorhanden sind, wird angenommen, dass das einzige Wasser auf dem Mond unter der Oberfläche vorhanden ist. Die kleine Atmosphäre besteht aus Elementen, die aus dem Inneren freigesetzt werden (von denen einige radioaktiv sind) und Helium-4 und Neon, die vom Sonnenwind beigesteuert werden.

Astronomen haben jedoch angenommen, dass es eine Zeit gegeben haben könnte, in der der Mond bewohnbar gewesen sein könnte. Laut einer neuen Studie eines Astrophysikers und eines Erd- und Planetenforschers hatte der Mond in der Vergangenheit möglicherweise zwei frühe „Fenster“ für die Bewohnbarkeit. Diese fanden vor ungefähr 4 Milliarden Jahren (nach der Mondbildung) und während des Höhepunkts der Mondvulkanaktivität (vor ca. 3,5 Milliarden Jahren) statt.

Die Studie - die kürzlich in der Zeitschrift erschien Astrobiologie unter dem Titel "Gab es ein frühes Bewohnbarkeitsfenster für den Erdmond?" - wurde von Dirk Schulze-Makuch und Ian A. Crawford produziert. Während Schulze-Makucha Professor für Astrophysik an der Washington State University (WSU) und der Technischen Universität Berlin (TUB) ist, ist Crawford Professor für Planetenwissenschaften und Astrobiologie am Birkbeck College der University of London.

Schulze-Makuch und Crawford stützten sich für ihre Studie auf die Ergebnisse mehrerer kürzlich durchgeführter Weltraummissionen und Analysen von Mondgesteins- und Bodenproben - was darauf hinwies, dass der Mond nicht so trocken ist wie bisher angenommen. Sie stützten sich auch auf neuere Studien zu Produkten des Mondvulkanismus, die darauf hinweisen, dass das Mondinnere mehr Wasser enthält als bisher angenommen und dass der Mondmantel möglicherweise sogar so vergleichbar wasserreich ist wie der obere Erdmantel.

Daraus folgerten sie, dass die Bedingungen auf der Mondoberfläche ausreichten, um einfache Lebensformen in zwei Perioden in der Vergangenheit zu unterstützen. Der erste war vor ungefähr 4 Milliarden Jahren, als sich der Mond aus einer Trümmerscheibe zu bilden begann, die durch einen Aufprall zwischen einem marsgroßen Objekt (Theia) und der Erde verursacht wurde. die Riesenwirkungshypothese. Die zweite ereignete sich vor 3,5 Milliarden Jahren, als der Mond auf dem Höhepunkt seiner vulkanischen Aktivität stand.

Zu beiden Zeiten glauben Planetenforscher, dass der Mond beträchtliche Mengen überhitzter flüchtiger Gase aus seinem Inneren freisetzt, zu denen auch Wasserdampf gehören würde. Diese Ausgasung hätte auf der Mondoberfläche Teiche mit flüssigem Wasser und eine Atmosphäre bilden können, die dicht genug ist, um es dort für Millionen von Jahren zu halten. Es wird auch angenommen, dass der frühe Mond ein eigenes Magnetfeld hatte, das Lebensformen an der Oberfläche vor tödlicher Sonnenstrahlung geschützt hätte.

Wie Schulze-Makuch kürzlich in einem Interview mit dem Astriobiology Magazine sagte:

"Wenn flüssiges Wasser und eine signifikante Atmosphäre für lange Zeit auf dem frühen Mond vorhanden gewesen wären, wäre die Mondoberfläche unserer Meinung nach zumindest vorübergehend bewohnbar gewesen."

Schulze-Makuch und Crawfords Arbeit stützt sich auf Daten aus jüngsten Weltraummissionen und Analysen von Mondgesteins- und Bodenproben, die zeigen, dass der Mond wässriger ist, als Wissenschaftler ihm zugetraut haben. Dazu gehört Indiens erste Mondmission, Chandrayaan I., die 2009 eine hochauflösende chemische und mineralogische Karte der Mondoberfläche erstellte, die das Vorhandensein von Wassermolekülen im Boden bestätigte.

Im selben Jahr wurde die NASA Satelliten zur Beobachtung und Erfassung des Mondkraters (LCROSS) Mission stürzte eine Raketenstufe in die Cabeus-Cater in der Nähe des Südpols des Mondes und bestätigte Hinweise auf Wasser in der resultierenden Trümmerwolke. Und im Jahr 2013 die Mondaufklärungsorbiter erstellte eine detaillierte Karte der südlichen Polarregion, die reichlich Wasserkonzentrationen zeigte.

Darüber hinaus haben laufende Untersuchungen der von den Apollo-Astronauten zurückgegebenen Mondgesteine ​​und Untersuchungen von Mondvulkanablagerungen starke Beweise dafür geliefert, dass sich im Mondmantel eine große Menge Wasser befindet, von der angenommen wird, dass sie sich sehr früh in der Mondformation abgelagert hat. Wie das Leben dahin gekommen ist, bleibt eine offene Frage.

Schulze-Makuch und Crawford glauben, dass es möglicherweise ähnlich wie auf der Erde entstanden ist, aber dass das wahrscheinlichere Szenario darin besteht, dass es von Meteoriten von der Erde gebracht wurde. Im Wesentlichen deuten die frühesten Beweise für das Leben auf der Erde darauf hin, dass Cyanobakterien vor 3,5 bis 3,8 Milliarden Jahren auf unserem Planeten existierten. Dies fällt mit dem späten schweren Bombardement zusammen, als das Sonnensystem häufigen und riesigen Meteoriteneinschlägen ausgesetzt war.

Grundsätzlich ist es also möglich, dass große Einschläge Teile der Erdoberfläche gesprengt haben, die einfache Organismen wie Cyanobakterien enthielten. Diese Brocken hätten dann den Mond erreichen und auf seiner Oberfläche landen können, um ihn mit grundlegenden Lebensformen zu besäen, die in der Mondumgebung hätten überleben können. Wie Schulze-Makuch sagte:

„Es sieht sehr danach aus, als wäre der Mond zu dieser Zeit bewohnbar. Es könnten tatsächlich Mikroben in Wasserbecken auf dem Mond gedeihen, bis die Oberfläche trocken und tot wurde. “

Mit Blick auf die Zukunft sind mehrere Missionen geplant, um die Mondoberfläche zu erkunden. Dazu gehören Indiens Chandrayaan-2, eine Rover- und Probenanalyse-Mission, und Chinas Chang’e 4 und Chang’e 5 Rover - die die südliche Polarregion erkunden und jeweils eine Probenrückführungsmission durchführen. Die NASA und Roscosmos planen außerdem, in den kommenden Jahren mehrere Missionen zum Mond zu senden, um dessen Mineralogie, Wasserablagerungen und Strahlungsumgebung zu kartieren.

Einige dieser Missionen sind möglicherweise in der Lage, Proben aus vulkanischen Ablagerungen zu erhalten, die der Zeit erhöhter vulkanischer Aktivität entsprechen, die vor 3,5 Milliarden Jahren für Anzeichen von Wasser und Biomarkern stattgefunden hat. In der Zwischenzeit könnten Experimente auf der Erde oder an Bord der ISS durchgeführt werden, um Mondumgebungen zu simulieren und festzustellen, ob Mikroorganismen unter den Bedingungen überleben könnten, die zu diesen Zeiten vorhergesagt wurden.

Bei Erfolg könnten diese Probenrückführungsmissionen und Experimente darauf hinweisen, dass der Mond selbst einst eine bewohnbare Umgebung war. Und mit der richtigen Art von Geoengineering (auch bekannt als Terraforming) könnte es vielleicht eines Tages wieder bewohnbar sein!

Pin
Send
Share
Send

Schau das Video: Leben auf dem Mond? War er mal nicht so lebensfeindlich? - Clixoom Science & Fiction (November 2024).