Die Tagundnachtgleiche enthüllt eines der Geheimnisse der legendären ägyptischen Sphinx

Pin
Send
Share
Send

Die Sphinx hatte während des Frühlingsäquinoktiums einen "charakteristischen astronomischen" Moment mit der Sonne, als die Sonne am 19. März in strahlendem Glanz auf die Schulter der Halbmann-, Halblöwenstatue unterging, so das ägyptische Ministerium für Altertümer .

Dieses Phänomen tritt nach Angaben des Ministeriums nur zweimal im Jahr im Frühjahr im März und im Herbst im Äquinoktium im September auf.

Während des Äquinoktiums zeigt die Erdachse nicht zur Sonne hin oder von dieser weg, was bedeutet, dass die nördliche und südliche Hemisphäre gleich viel Sonnenlicht erhalten. Mit anderen Worten, Tag und Nacht sind gleich lang.

Es ist bekannt, dass Katzen sich gerne in der Sonne sonnen, und die 74 Meter hohe Sphinx ist keine Ausnahme. Der mythische Halbmensch, Halblöwe ist aus Kalkstein geschnitzt. Sein Gesicht könnte das Bild des Pharao Khafre zeigen, des vierten Königs der 4. Dynastie des alten Ägypten (2575 v. Chr. Bis 2465 v. Chr.), Der laut Encyclopedia Britannica die zweite und dritte Pyramide von Gizeh bauen ließ.

Die Sphinx ist auch strategisch günstig für die Sommersonnenwende im Juni platziert, wenn die Sonne zwischen den Pyramiden der Pharaonen Khufu und Khafre untergeht.

Die Position der Sphinx während der Tagundnachtgleiche und der Sommersonnenwende legt nahe, dass die alten Ägypter die hybride Löwenmann-Statue gezielt positioniert haben. "Dieses Phänomen beweist, dass Archäologen sich geirrt haben, als sie sagten, die alten Ägypter hätten versehentlich einen alten Felsen gefunden und ihn in eine Statue eines menschlichen Gesichts und eines nichtmenschlichen Körpers verwandelt", schrieb das ägyptische Ministerium für Altertümer in einem Facebook-Beitrag .

Andere alte Kulturen errichteten ebenfalls große Denkmäler, die die flüchtigen Momente während der Sonnenwende und der Tagundnachtgleiche festhielten, darunter Stonehenge in England, ein "Kalenderfelsen" in Sizilien, eine neolithische Henne in Deutschland und eine Maya-Stadt im heutigen Tulum, Mexiko.

Pin
Send
Share
Send