Ein Fehler in der Elektronik des Kepler-Raumfahrzeugs bedeutet, dass das Weltraumteleskop laut Hauptforscher William Borucki erst 2011 einen erdgroßen Planeten erkennen kann. "Wir werden keine erdgroßen Planeten in der bewohnbaren Zone finden können - oder es wird sehr schwierig sein -, bis diese Arbeit erledigt ist", sagte Borucki, der das Problem letzte Woche dem NASA-Beirat offenbarte.
Das Team wusste vor dem Start über das Problem Bescheid, da die verrauschten Verstärker während der Bodentests vor dem Start des Geräts bemerkt wurden. "Jeder wusste und machte sich darüber Sorgen", sagt der Instrumentenwissenschaftler Doug Caldwell. Das Team hielt es jedoch für riskanter, die elektronischen Eingeweide des Teleskops auseinanderzubrechen, als das Problem nach dem Start zu lösen.
Kepler wurde am 6. März 2009 gestartet und soll nach einer leichten Verdunkelung des Lichts suchen, die auftritt, wenn ein Planet vor einem Stern durchläuft oder sich kreuzt.
Das Problem wurde durch Verstärker verursacht, die die Signale der ladungsgekoppelten Geräte verstärken, die das Herz des 95-Millionen-Pixel-Photometers des 0,95-Meter-Teleskops bilden, das das von den entfernten Sternen emittierte Licht erfasst. Drei der Verstärker erzeugen Rauschen, und obwohl das Rauschen nur einen kleinen Teil der Daten betrifft, sagt Borucki, muss das Team die Software reparieren - es wäre „zu umständlich“, die fehlerhaften Daten manuell zu entfernen -, damit es berücksichtigt das Rauschen automatisch.
Das Team hofft, das Problem zu beheben, indem es die Art und Weise ändert, wie Daten vom Teleskop verarbeitet werden, und sieht vor, dass bis 2011 alles vorhanden ist.
Borucki wies darauf hin, dass das Team wahrscheinlich mindestens drei Jahre warten müsse, um eine extrasolare Erde zu finden, die ohnehin in der bewohnbaren Zone umkreist. Astronomen warten normalerweise auf mindestens drei Transite, bevor sie die Existenz eines Planeten bestätigen. Für einen erdgroßen Planeten, der in einer ähnlichen Entfernung wie der Erde und der Sonne umkreist, würden drei Transite drei Jahre dauern. Aber Borucki sagte, dass das Rauschen die Suche nach einem selteneren Szenario behindern wird: erdgroße Planeten, die schneller um dunklere, kühlere Sterne kreisen - wo sich die bewohnbare Zone näher befindet. Diese Planeten könnten alle paar Monate durchqueren.
Die Verzögerung für Kepler könnte bedeuten, dass bodengestützte Beobachter nun die Oberhand im Wettlauf um den heiligen Gral der Planetenjagd haben könnten: die Suche nach einem erdähnlichen Planeten.
Kepler und CoRoT (Convection, Rotation and Planetary Transits) suchen beide nach Transitplaneten, während die bodengestützten Teleskope Radialgeschwindigkeit verwenden und nach winzigen Wackelbewegungen in der Bewegung der Elternsterne suchen, die durch die Schwerkraft der Planeten verursacht werden. Die Zeitschrift Nature zitierte den Astronomen Greg Laughlin von der University of California in Santa Cruz und sagte, dass die Verzögerung für Kepler es „wahrscheinlicher macht, dass der erste Erdmassenplanet zu den Radialgeschwindigkeitsbeobachtern geht“.
Quelle: Natur