Das Zeitalter der Dinosaurier hatte ein unwahrscheinliches Ende - denn wenn die kosmischen Auswirkungen, die es zum Scheitern verurteilten, fast überall auf dem Planeten getroffen würden, könnten die "schrecklichen Eidechsen" immer noch die Erde durchstreifen, so eine neue Studie.
Der Aufprall eines Asteroiden mit einer Breite von etwa 10 Kilometern vor etwa 66 Millionen Jahren verursachte einen Krater mit einer Breite von mehr als 180 Kilometern in der Nähe der heutigen Stadt Chicxulub (CHEEK-sheh-loob) auf der mexikanischen Halbinsel Yucatán. Der Meteoritenschlag hätte bis zu 100 Billionen Tonnen TNT freigesetzt, mehr als eine Milliarde Mal mehr als die Atombomben, die Hiroshima und Nagasaki zusammen zerstörten. Es wird angenommen, dass die Explosion das Zeitalter der Dinosaurier beendet hat und mehr als 75 Prozent aller Land- und Meerestiere getötet hat.
Frühere Arbeiten deuteten darauf hin, dass der Chicxulub-Aufprall große Mengen Asche, Ruß und Staub in die Atmosphäre geschleudert und die Menge des Sonnenlichts, die die Erdoberfläche erreicht, um bis zu 80 Prozent gedrosselt hätte. Dies hätte dazu geführt, dass sich die Erdoberfläche schnell abgekühlt hätte, was zu einem sogenannten "Impact Winter" geführt hätte, der Pflanzen abgetötet und einen globalen Zusammenbruch der terrestrischen und marinen Nahrungsnetze verursacht hätte.
Um zu erklären, warum sich der Chicxulub-Aufprallwinter als so katastrophal erwies, schlugen japanische Wissenschaftler zuvor vor, dass die superschnellen Trümmer des Meteoriteneinschlags nicht nur Waldbrände auf dem Planeten verursachten, sondern auch mit Kohlenwasserstoffmolekülen wie Öl beladene Gesteine entzündeten. Sie errechneten, dass solche öligen Gesteine große Mengen an Ruß erzeugt hätten.
Die Menge an Kohlenwasserstoffen in Gesteinen variiert stark je nach Standort. In der neuen Studie analysierten die japanischen Forscher die Orte auf der Erde, an denen ein Asteroideneinschlag den Grad der Verwüstung des Chicxulub-Ereignisses hätte verursachen können.
Die Wissenschaftler stellen nun fest, dass der Asteroid, der die Dinosaurier ausgelöscht hat, zufällig einen unglücklichen Punkt getroffen hat - wäre er in etwa 87 Prozent irgendwo anders auf der Erde gelandet, hätte das Massensterben möglicherweise nicht stattgefunden.
"Die Wahrscheinlichkeit des Massensterbens betrug nur 13 Prozent", sagte der Studienleiter Kunio Kaiho, Geochemiker an der Tohoku-Universität in Sendai, Japan.
Die Wissenschaftler führten Computermodelle durch, in denen die Menge an Ruß simuliert wurde, die Asteroideneinschläge in Abhängigkeit von der Menge der Kohlenwasserstoffe im Boden erzeugt hätten. Als nächstes schätzten sie die Klimaeffekte, die durch diese verschiedenen Auswirkungsszenarien verursacht wurden.
Die Forscher errechneten, dass der Grad des Klimawandels, der für ein Massensterben erforderlich ist, ein Abfall der globalen durchschnittlichen Oberflächenlufttemperaturen um 8,4 bis 14 Grad Celsius ist. Dies würde einen Asteroideneinschlag beinhalten, der 385 Millionen Tonnen (350 Millionen Tonnen) Ruß in die Stratosphäre sendet.
Die Wissenschaftler fanden heraus, dass ein Massensterben durch den Aufprall nur dann eingetreten wäre, wenn er 13 Prozent der Erdoberfläche getroffen hätte, einschließlich Land und Ozeane. "Wenn der Asteroid ein Gebiet mit niedrigem bis mittlerem Kohlenwasserstoffgehalt auf der Erde getroffen hätte, das ungefähr 87 Prozent der Erdoberfläche einnimmt, hätte es kein Massensterben geben können", sagte Kaiho gegenüber Live Science.
Die Wissenschaftler analysieren auch das Ausmaß des Klimawandels "verursacht durch große Vulkanausbrüche, die möglicherweise zu anderen Massensterben beigetragen haben", sagte Kaiho. "Es ist zu hoffen, dass die Ergebnisse zu einem besseren Verständnis der Prozesse führen, die hinter diesen Massensterben stehen."
Kaiho und sein Kollege Naga Oshima vom Meteorologischen Forschungsinstitut in Tsukuba, Japan, haben ihre Ergebnisse heute (9. November) online in der Zeitschrift Scientific Reports veröffentlicht.