Erste hochauflösende Radiobilder von Supernova 1987A

Pin
Send
Share
Send

Am 23. Februar 1987 wurde die hellste extragalaktische Supernova der Geschichte von der Erde aus gesehen. Mit dem Australia Telescope Compact Array-Radioteleskop in New South Wales, Australien, wurde Supernova 1987A jetzt in beispiellosen Details beobachtet. Die neuen Daten bieten einige einzigartige Bilder, die einen Blick auf die verschiedenen Regionen des Supernova-Überrests werfen.

"Wir konnten nicht nur die Morphologie von Supernova 1987A durch unsere hochauflösende Bildgebung analysieren, sondern sie auch mit Röntgen- und optischen Daten vergleichen, um ihre wahrscheinliche Geschichte zu modellieren", sagte Bryan Gaensler, Direktor von CAASTRO (Center for All-Sky-Astrophysik) an der Universität von Sydney.

SN 1987A befasste sich mit einem der am meisten untersuchten astronomischen Objekte, da es aufgrund seiner „Nähe“ in der großen Magellanschen Wolke ein Schwerpunkt für Forscher auf der ganzen Welt ist. Astronomen sagen, dass es eine Fülle von Informationen über eines der extremsten Ereignisse des Universums geliefert hat.

"Die Abbildung entfernter astronomischer Objekte wie dieser bei Wellenlängen von weniger als 1 Zentimeter erfordert die stabilsten atmosphärischen Bedingungen", sagte die Hauptautorin Giovanna Zanardo von ICRAR, dem Internationalen Zentrum für Radioastronomieforschung. „Bei diesem Teleskop sind diese normalerweise nur bei kühleren Winterbedingungen möglich, aber selbst dann machen die Luftfeuchtigkeit und die geringe Höhe des Standorts die Dinge sehr schwierig.“

Im Gegensatz zu optischen Teleskopen kann ein Radioteleskop tagsüber arbeiten und durch Gas und Staub spähen, sodass Astronomen das Innenleben von Objekten wie Supernova-Überresten, Radiogalaxien und Schwarzen Löchern sehen können.

„Supernova-Überreste sind wie natürliche Teilchenbeschleuniger. Die beobachtete Funkemission kommt von Elektronen, die sich entlang der Magnetfeldlinien drehen und bei jeder Drehung Photonen emittieren. Je höher die Auflösung der Bilder ist, desto mehr können wir über die Struktur dieses Objekts lernen “, sagte Professor Lister Staveley-Smith, stellvertretender Direktor von ICRAR und CAASTRO.

Wissenschaftler untersuchen die Entwicklung von Supernovae zu Supernova-Überresten, um einen Einblick in die Dynamik dieser massiven Explosionen und die Wechselwirkung der Druckwelle mit dem umgebenden Medium zu erhalten.

Das Team vermutet, dass eine kompakte Quelle oder ein Pulsarwindnebel in der Mitte der Funkemission sitzt, was bedeutet, dass die Supernova-Explosion den Stern nicht in ein Schwarzes Loch fallen ließ. Sie werden nun versuchen, weiter in den Kern hinein zu beobachten und zu sehen, was da ist.

Ihr Artikel wurde im Astrophysical Journal veröffentlicht.

Quelle: ICRAR

Pin
Send
Share
Send