Als das Sonnensystem vom Staub in die Berge ging

Pin
Send
Share
Send

Astronomen setzen langsam die frühesten Phasen der Geschichte unseres Sonnensystems zusammen. Forscher von UC Davis haben das Datum, an dem dies vor 4,568 Milliarden Jahren geschah, auf einige Millionen Jahre festgelegt.

Es wird angenommen, dass die Entwicklung des Sonnensystems mehrere unterschiedliche Stadien durchlaufen hat. Die erste Phase fand statt, als sich winzige interstellare Staubpartikel verbanden, Felsbrocken bildeten und zu den berggroßen Felsen führten.

In der zweiten Phase sammelten sich diese Berge zu etwa 20 marsgroßen Objekten. In der dritten und letzten Phase schlugen diese Mini-Planeten ineinander und führten schließlich zu den großen Planeten, die wir heute haben. Die Daten der zweiten und dritten Stufe sind ziemlich bekannt, aber der Zeitpunkt der ersten Stufe war größtenteils ein Rätsel.

Um eine Vorstellung davon zu bekommen, wann diese erste Phase stattfand, analysierten Forscher von UC Davis eine bestimmte Art von Meteoriten, sogenannte kohlenstoffhaltige Chondriten. Diese repräsentieren einige der ältesten Materialien im Sonnensystem.

Sie fanden heraus, dass die Meteoriten sehr stabile Verhältnisse bestimmter Elemente aufweisen, wodurch sie datiert werden können. Da die Gesteine ​​nie groß genug wurden, um sich durch radioaktiven Zerfall zu erwärmen, handelt es sich um kosmische Sedimente aus dem frühen Sonnensystem.

Die Forscher von UC Davis schätzten den Zeitpunkt ihrer Gründung auf 4,568 Milliarden Jahre, von 910.000 Jahren früher bis 1,17 Millionen Jahre später.

"Wir haben einen Moment in der Geschichte festgehalten, als dieses Material zusammengepackt wurde", sagte Qing-zhu Yin, Assistenzprofessor für Geologie.

Die Arbeit wurde in der 20. Dezember-Ausgabe von Astrophysical Journal Letters veröffentlicht.

Originalquelle: UC Davis Pressemitteilung

Pin
Send
Share
Send