Barfußlaufen gibt Ihnen Schwielen, die für Ihre Füße noch besser sind als Schuhe, schlägt die Studie vor

Pin
Send
Share
Send

Ah, Sommer. Sanfte Brise in Ihren Haaren, Gras zwischen Ihren Zehen, böse Schwielen an Ihren Füßen, wenn Sie barfuß gehen ...

Fürchte dich jedoch nicht vor diesen Schwielen. Neue Untersuchungen haben ergeben, dass sich Fußschwielen - verdickte Haut, die sich beim Barfußlaufen auf natürliche Weise bildet - entwickelt haben, um die Füße zu schützen und ein komfortables Gehen zu ermöglichen, das möglicherweise nicht mit Schuhen mithalten kann.

Im Gegensatz zu Schuhen bieten Fußschwielen Schutz, ohne die Empfindlichkeit oder den Gang zu beeinträchtigen. Dies geht aus einer Studie hervor, die heute (26. Juni) online in der Zeitschrift Nature veröffentlicht wurde. Im Gegensatz dazu verringern Schuhe die Empfindlichkeit des Fußes und verändern die Art und Weise, wie die Aufprallkräfte vom Fuß auf Gelenke weiter oben im Bein übertragen werden.

Die Forscher - von Instituten in den USA, Deutschland und Afrika - betonten, dass ihre Ergebnisse nicht belegen, dass Barfußlaufen gesünder ist als Gehen in Schuhen. Im Kern geht es in der Studie um die menschliche Evolution.

In einer neuen Studie wurde untersucht, wie sich Fußschwielen im Vergleich zu Schuhen auswirken. Oben der Fuß einer Person, die normalerweise Schuhe trägt (links), gegenüber dem Fuß eines Barfußläufers. (Bildnachweis: Daniel Lieberman)

Die Tatsache, dass wir uns zum Barfußlaufen entwickelt haben und dass sich das Barfußlaufen mechanisch vom Gehen in Schuhen unterscheidet, könnte bedeuten, dass das Barfußlaufen bestimmte langfristige gesundheitliche Vorteile mit sich bringen kann, die es wert sind, untersucht zu werden, sagten die Forscher.

"Es macht Spaß herauszufinden, wie sich unser Körper entwickelt hat, um zu funktionieren", sagte Daniel Lieberman, Professor für menschliche Evolutionsbiologie an der Harvard University, der die Studie mit leitete. "Die sensorischen Vorteile des Barfußseins können gesundheitliche Auswirkungen haben, diese müssen jedoch untersucht werden."

Während des größten Teils des 200.000-jährigen Bestehens des Menschen gingen wir barfuß. Das älteste entdeckte Schuhwerk stammt aus der Zeit vor etwa 8.000 Jahren, obwohl es indirekte Hinweise auf Sandalen und Mokassins vor Zehntausenden von Jahren gibt, sagten die Forscher. Gepolsterte Schuhe sind noch jünger - nur etwa 300 Jahre alt.

Da Schwielen die evolutionäre Lösung zum Schutz des Fußes sind, machte sich Liebermans Team daran zu untersuchen, wie sich diese Formationen hinsichtlich der Aufrechterhaltung der Erdung und des Komforts von Schuhen unterscheiden können. Ihre Studie untersuchte die Fußschwielen von mehr als 100 Erwachsenen, die meisten aus Kenia. Etwa die Hälfte der Probanden ging die meiste Zeit barfuß und die Hälfte trug meistens Schuhe.

Bei den Barfußläufern beeinträchtigte die Dicke der Schwielen weder die taktile Empfindlichkeit noch die Fähigkeit des Fußes, das Gefühl des Bodens beim Gehen zu spüren. Schuhe mit ihren gepolsterten Unterteilen dämpfen dieses Gefühl deutlich.

Sehr dicke Schwielen wirken jedoch nicht einfach wie Schuhkissen. Die Kallusdicke kann vor Hitze oder scharfen Gegenständen schützen und bietet Komfort und Sicherheit wie Schuhe. Die sensorischen Rezeptoren im Fuß, die Unterschiede in der Bodenoberfläche erkennen, übertragen jedoch weiterhin Signale an das Gehirn.

Dieses ungehemmte Signal - das Gefühl, die Erde zu fühlen - kann dem Barfußläufer helfen, das Gleichgewicht zu halten, die Muskeln zu stärken und eine stärkere neuronale Verbindung zwischen den Füßen und dem Gehirn herzustellen.

"Wir empfehlen Kindern, barfuß auf feuchtem Gras zu gehen, um die Afferenzen aus entwicklungspolitischen Gründen zu stimulieren", sagte Thomas Milani, Professur für menschliche Fortbewegung an der Technischen Universität Chemnitz in Deutschland, der die Studie mitleitete.

Das heißt, das Feedback, das wir vom Boden erhalten, wenn wir barfuß gehen, verbessert unsere Propriozeption oder das Bewusstsein für den Körper im Weltraum, sagte E. Paul Zehr, Professor für Kinesiologie und Neurowissenschaften an der Universität von Victoria, British Columbia, Kanada war an dieser Studie nicht beteiligt. Schuhe können viel von diesem Feedback auslöschen, sagte er.

Die Forscher fanden auch heraus, dass das Gehen in Schuhen den anfänglichen Aufprall des Schrittes mildert, aber letztendlich mehr Kraft auf die Gelenke ausübt als bei Personen mit dicken Schwielen. Auch dies könnte gesundheitliche Auswirkungen auf die Knie und Hüften haben, was untersucht werden sollte, sagten die Forscher.

Zehr, ein Experte für die neuronale Kontrolle der menschlichen Fortbewegung sowie Autor wissenschaftlicher Bücher über die Möglichkeit, tatsächlich Batman, Iron Man und Captain America zu werden, beschrieb die Ergebnisse der Gruppe zu Aufprallkräften als "robust und interessant".

Er fügte hinzu, dass eine der Einschränkungen der Studie darin besteht, dass die taktile Empfindlichkeit in Ruhe mit einem Gerät bewertet wurde, das Vibrationen in die Sohle sendet, sodass diese Ergebnisse möglicherweise nicht unbedingt für das Gehen gelten. ""

"Das Nervensystem ist stark aufgabenspezifisch, so dass sensorische Eingaben unterschiedliche Auswirkungen haben, wenn ... das Sitzen, Stehen, Gehen und Laufen verglichen wird", sagte er gegenüber Live Science.

Barfußlaufen ist trotz seiner evolutionären Basis nicht die beste Idee für alle. Menschen mit Diabetes und peripherer Neuropathie können sich die Füße verletzen und es nicht merken. Liebermans Team möchte die Praktikabilität des Tragens dünner Sandalen oder Mokassins untersuchen, die im Vergleich zu gepolsterten Schuhen eine Menge taktiler Stimulation ermöglichen, aber zusätzlichen Schutz vor Abrieb bieten.

Pin
Send
Share
Send