Der Weltraumabbau könnte unser Sonnensystem ruinieren, wenn wir jetzt keine geschützten Orte errichten, warnen Forscher

Pin
Send
Share
Send

Während sich die Staatsoberhäupter darüber streiten, die am stärksten gefährdeten Orte der Erde vor den Verwüstungen der Industrie zu schützen, deutet eine neue Studie darauf hin, dass es möglicherweise nicht zu früh ist, andere Welten vor menschlicher Ausbeutung zu schützen.

Die Studie, die am 16. April in der Zeitschrift Acta Astronautica veröffentlicht wurde, spricht dafür, 85% unseres Sonnensystems als geschützte "Wildnis" zu bezeichnen, die den Nationalparks der Erde ähnelt, sodass nur ein Achtel der in Frage kommenden Planeten, Monde und Asteroiden frei abgebaut werden kann oder von menschlichen Interessen entwickelt.

Wenn das Wachstum einer Weltraumwirtschaft in etwa dem exponentiellen Wachstum der terrestrischen Wirtschaft seit Beginn der industriellen Revolution vor etwa zwei Jahrhunderten entspricht, könnten die Menschen das Sonnensystem mit all seinem Wasser, Eisen und anderen abbaubaren Ressourcen belasten eine Frage von Jahrhunderten - möglicherweise verlässt das Sonnensystem in nur 500 Jahren ein ausgetrocknetes Ödland.

"In einem Zeitraum von weniger als einem Jahrtausend könnten wir das gesamte Sonnensystem bis an die entferntesten Ränder ausnutzen", schrieben die Autoren. "Dann sind wir fertig."

Die Begrenzung der Ausbeutung von Ressourcen auf anderen Welten, bevor die Weltraumwirtschaft ernsthaft in Gang kommt, ist entscheidend, um das zu vermeiden, was die Forscher als "Krise von potenziell katastrophalem Ausmaß" bezeichnen.

Ein Achtel Platz

Die Begrenzung des galaktischen Verbrauchs auf ein Achtel der verfügbaren Ressourcen mag auf den ersten Blick nach einem schlechten Geschäft klingen, aber der Weltraum ist ein großer Ort, und selbst ein kleiner Teil der Prämie unseres Sonnensystems könnte die Menschheit für Generationen aufbauen.

"Ein Achtel des Eisens im Asteroidengürtel ist mehr als eine Million Mal größer als alle derzeit geschätzten Eisenerzreserven der Erde", schrieben die Autoren, "und es könnte durchaus für Jahrhunderte ausreichen."

Um dieses "Achtel-Prinzip" zu entwickeln, untersuchten die Forscher den geschätzten Eisenverbrauch auf der Erde seit Beginn der industriellen Revolution. Einer Umfrage von 1994 über die Umweltauswirkungen der Revolution zufolge stieg die weltweite Roheisenproduktion von rund einer halben Million Tonnen (450.000 Tonnen) im Jahr 1800 auf eine halbe Milliarde Tonnen (453 Millionen Tonnen) Stahl im Jahr 1994 - tausend -facher Anstieg des Verbrauchs.

Diese Rate entspricht einer Verdoppelung der weltweiten Eisenproduktion alle 20 Jahre, so die Autoren. Neuere Daten des US Geological Survey (USGS) stützen diese Schätzung und zeigen, dass die weltweite Eisenproduktion von 1 Milliarde Tonnen (900 Millionen Tonnen) im Jahr 1994 auf 2,2 Milliarden Tonnen (2 Milliarden Tonnen) im Jahr 2016, nur 22 Jahre später, gestiegen ist .

Wenn Erdlinge beim Abbau der Ressourcen auf nahe gelegenen Planeten, Monden und Asteroiden ein vergleichbares Maß an Fleiß zeigen, würden wir nach 400 Jahren den hypothetischen Achtelpunkt erreichen, so die Autoren. Wenn sich die Produktion danach alle 20 Jahre weiter verdoppeln würde, wären alle Ressourcen des Sonnensystems nur 60 Jahre später erschöpft. Das würde den Menschen 60 Jahre Zeit geben, um von einer raumressourcenbasierten Wirtschaft zu etwas völlig anderem überzugehen - eine hoffnungslose Aussicht angesichts der schwachen Reaktion auf aktuelle Umweltkrisen wie Bevölkerungswachstum und Klimawandel, schrieben die Forscher.

Wie messen Erdlinge ein Achtel der verwertbaren Ressourcen des Sonnensystems? Wir können damit beginnen, massive, schwerkraftintensive Welten wie Jupiter auszuschließen, in denen die menschliche Industrie wahrscheinlich niemals Fuß fassen wird, und uns stattdessen auf nahegelegene Perspektiven wie den Mond, den Mars und eisenreiche Körper konzentrieren, die durch den Asteroidengürtel stürzen. Die Einschätzung, wie viele Tonnen potenziell extrahierbarer Ressourcen auf diesen Welten auf uns warten, erfordert viel mehr Weltraumforschung, idealerweise in den nächsten 40 Jahren (ein Zehntel der Zeit bis zum frühesten Zeitpunkt der vollständigen Erschöpfung der Ressourcen). Auch das scheint unwahrscheinlich.

"Weltweit beträgt die derzeitige Startrate von Planetenmissionen 15 pro Jahrzehnt", schrieben die Autoren. "Bei dieser Geschwindigkeit würde es 130 Jahre dauern, bis selbst die fast 200 Welten des Sonnensystems, die die Schwerkraft kugelförmig gemacht hat, einmal besucht werden."

Verschiedene Weltraumagenturen und private Unternehmen sind dabei herauszufinden, wie Billionen Tonnen Eisen von nahe gelegenen Asteroiden sowie Wasser vom Mond abgebaut werden können.

Pin
Send
Share
Send