Archäologen haben kürzlich den ersten Beweis für "Bluetooth" identifiziert.
Spuren von Ultramarin - ein leuchtend blaues Pigment, das aus dem Mineral Lapislazuli gemahlen wurde, das nur in Afghanistan abgebaut und einst so wertvoll wie Gold war - wurden in Plaque auf den Zähnen einer Frau entdeckt, die vor etwa 1.000 Jahren in Westdeutschland starb.
Blaue Pigmente waren im mittelalterlichen Europa selten, und Ultramarin war das seltenste und teuerste von allen, schrieben Wissenschaftler in einer neuen Studie. Dieses Pigment wurde daher verwendet, um nur die aufwändigsten und teuersten heiligen Manuskripte der Zeit zu illustrieren.
Pigmentflecken in den Zähnen der Frau deuten darauf hin, dass sie möglicherweise dazu beigetragen hat, einige dieser großartigen Bücher zu illustrieren, und sind der erste direkte Beweis, der Ultramarin mit einer mittelalterlichen Frau verbindet. Es gibt immer mehr Hinweise darauf, dass Frauen bereits in den frühesten Tagen der mittelalterlichen Buchproduktion kompetente Schriftgelehrte waren, berichteten die Forscher.
Die Frau wurde auf einem nicht gekennzeichneten Friedhof in der Nähe eines Klosterkomplexes beigesetzt, der vom 9. bis zum 14. Jahrhundert bestand. Radiokarbondatierungen zeigten, dass sie zwischen 997 und 1162 lebte. Sie war im mittleren Alter, als sie starb, etwa 45 bis 60 Jahre alt, und ihre Grabstätte deutete darauf hin, dass sie laut der Studie eine fromme Frau war.
Eine weitere Untersuchung ihrer Knochen ergab, dass ihre allgemeine Gesundheit gut war und sie keine längere harte Arbeit verrichtete.
Aus heiterem Himmel
Blaue Partikel wurden erstmals in den Zähnen der Frau während einer früheren Untersuchung von Zahnstein (oder gehärtetem Plaque) im Jahr 2014 nachgewiesen. Für die neue Untersuchung lösten die Forscher Plaque-Proben auf, montierten die freigesetzten Fragmente auf Objektträger und vergrößerten die Ergebnisse.
Als die Wissenschaftler die Objektträger untersuchten, entdeckten sie mehr als 100 Partikel mit "tiefblauer Farbe" auf der Plakette. Die Partikel wurden von Plaque auf verschiedenen Zähnen von der Vorderseite des Kiefers der Frau in der Nähe der Lippen gesammelt. Und diese Partikel wurden wahrscheinlich während mehrerer Ereignisse verteilt, die im Laufe der Zeit auftraten, und nicht alle gleichzeitig.
Darüber hinaus stimmten Partikelgröße und -verteilung mit dem aus Lapislazuli gemahlenen Ultramarinpigment überein, so die Autoren der Studie.
Die Forscher verglichen andere blaue Mineralien - einschließlich Azurit, Malachit und Vivianit - mit den Partikeln, um ihre Quelle zu identifizieren. Die Wissenschaftler untersuchten die Partikel auch mit einer als Mikro-Raman-Spektroskopie bekannten Technik, die ihre Kristallstrukturen und molekularen Schwingungen enthüllte. Durch den Vergleich der mittelalterlichen Partikel mit modernen Lapisproben bestätigten die Forscher, dass die Partikel tatsächlich aus Lapislazuli gemahlen wurden.
Aber wie kamen blaue Pigmentkörner in die Zähne der Frau?
Echtes Blau
Es ist möglich, dass sie das Pigment für einen Künstler vorbereitet hat und während des Schleifprozesses Körner aus Staub in der Luft an ihren Zähnen haften. Eine andere Möglichkeit ist, dass sie Lapispulver für medizinische Zwecke konsumiert hat, aber dies ist weniger wahrscheinlich; Während das Schlucken von Lapislazuli im Mittelalter im Mittelmeerraum und in der islamischen Welt üblich war, war es der Studie zufolge in Europa zu dieser Zeit nicht bekannt.
Das wahrscheinlichste Szenario ist jedoch, dass die Frau als Künstlerin oder Schreiberin gearbeitet hat.
Während des europäischen Mittelalters wurde Ultramarin normalerweise nur in Verbindung mit beleuchteten Manuskripten hergestellt, die zur Detaillierung der komplizierten Illustrationen der Texte verwendet wurden. Vielleicht hat die Frau zu diesen wertvollen Büchern beigetragen, und das Pigment wanderte zu ihren Zähnen, als sie wiederholt ihren Pinsel leckte, um die Haare in eine feine Spitze zu ziehen, sagten die Forscher.
Während heilige Texte im Allgemeinen mit Klöstern - und mit männlichen Schriftgelehrten - in Verbindung gebracht werden, gibt es zahlreiche Belege dafür, dass gebildete, aristokratische Frauen, die in Klöstern (oder ähnlichen Religionsgemeinschaften) lebten, laut der Studie auch aufwändige Manuskripte anfertigten. Es gibt jedoch nur wenige Aufzeichnungen über weibliche Schriftgelehrte aus dem frühen Mittelalter, und diese beispiellose archäologische Entdeckung "markiert den frühesten direkten Beweis für die Verwendung dieses seltenen und teuren Pigments durch eine religiöse Frau in Deutschland", folgerten die Forscher.
Die Ergebnisse wurden heute (9. Januar) online in der Zeitschrift Science Advances veröffentlicht.
Originalartikel über Live Science.