Die Planeten unseres Sonnensystems unterscheiden sich erheblich in Größe und Form. Einige Planeten sind klein genug, dass sie im Durchmesser mit einigen unserer größeren Monde vergleichbar sind - d. H. Merkur ist kleiner als Jupiters Mond Ganymed und Saturns Mond Titan. Inzwischen sind andere wie Jupiter so groß, dass sie einen größeren Durchmesser haben als die meisten anderen zusammen.
Außerdem sind einige Planeten am Äquator breiter als an den Polen. Dies ist auf eine Kombination der Planetenzusammensetzung und ihrer Drehzahl zurückzuführen. Infolgedessen sind einige Planeten nahezu perfekt kugelförmig, während andere abgeflachte Sphäroide sind (d. H. An den Polen eine gewisse Abflachung erfahren). Lassen Sie uns sie einzeln untersuchen, sollen wir?
Merkur:
Mit einem Durchmesser von 4.879 km ist Merkur der kleinste Planet in unserem Sonnensystem. Tatsächlich ist Merkur nicht viel größer als der Erdmond, der einen Durchmesser von 3.474 km hat. Mit 5.268 km Durchmesser ist Jupiters Mond von Ganymed ebenso groß wie der Saturnmond Titan mit einem Durchmesser von 5.152 km.
Wie bei den anderen Planeten im inneren Sonnensystem (Venus, Erde und Mars) ist Merkur ein terrestrischer Planet, dh er besteht hauptsächlich aus Metallen und Silikatgesteinen, die sich in einen eisenreichen Kern und einen Silikatmantel unterscheiden Kruste.
Aufgrund der Tatsache, dass Quecksilber eine sehr langsame Sternrotationsperiode hat, die 58,646 Tage dauert, um eine einzelne Rotation um seine Achse durchzuführen, erfährt Quecksilber keine Abflachung an den Polen. Dies bedeutet, dass der Planet fast eine perfekte Kugel ist und den gleichen Durchmesser hat, unabhängig davon, ob er von Pol zu Pol oder um seinen Äquator gemessen wird.
Venus:
Die Venus wird oft und nicht ohne Grund als „Schwesterplanet“ der Erde bezeichnet. Mit einem Durchmesser von 12.104 km ist es fast so groß wie die Erde. Im Gegensatz zur Erde erfährt die Venus jedoch keine Abflachung an den Polen, was bedeutet, dass sie fast perfekt kreisförmig ist. Wie bei Merkur ist dies auf die langsame Rotationsperiode der Venus zurückzuführen, die 243,025 Tage dauert, um sich einmal um ihre Achse zu drehen.
Erde:
Mit einem mittleren Durchmesser von 12.756 km ist die Erde der größte terrestrische Planet im Sonnensystem und der fünftgrößte Planet insgesamt. Aufgrund der Abflachung an den Polen (0,00335) ist die Erde jedoch keine perfekte Kugel, sondern ein abgeflachter Sphäroid. Infolgedessen unterscheidet sich sein polarer Durchmesser von seinem äquatorialen Durchmesser, jedoch nur um etwa 41 km.
Kurz gesagt, die Erde hat einen Durchmesser von 12713,6 km (7900 mi) von Pol zu Pol und 12756,2 km (7926,3 mi) um ihren Äquator. Dies ist wiederum auf die siderische Rotationsperiode der Erde zurückzuführen, die relativ kurze 23 Stunden, 58 Minuten und 4,1 Sekunden dauert, um eine einzelne Rotation um ihre Achse durchzuführen.
Mars:
Der Mars wird oft als "Zwilling der Erde" bezeichnet. und wieder aus gutem Grund. Wie die Erde erfährt der Mars an seinen Polen eine Abflachung (0,00589), was auf seine relativ schnelle siderische Rotationsperiode (24 Stunden, 37 Minuten und 22 Sekunden oder 1,025957 Erdentage) zurückzuführen ist.
Infolgedessen erfährt es an seinem Äquator eine Ausbuchtung, die zu einer Variation von 40 km zwischen seinem polaren Radius und seinem äquatorialen Radius führt. Dies ergibt sich für den Mars mit einem mittleren Durchmesser von 6779 km (4212,275 mi), der zwischen 6752,4 km (4195,75 mi) zwischen seinen Polen und 6792,4 km (4220,6 mi) an seinem Äquator variiert.
Jupiter:
Jupiter ist der größte Planet im Sonnensystem mit einem Durchmesser von 142.984 km. Dies ist wiederum sein mittlerer Durchmesser, da Jupiter an den Polen eine ziemlich signifikante Abflachung erfährt (0,06487). Dies ist auf seine schnelle Rotationsperiode zurückzuführen, bei der Jupiter nur 9 Stunden 55 Minuten und 30 Sekunden benötigt, um eine einzelne Rotation um seine Achse durchzuführen.
In Kombination mit der Tatsache, dass Jupiter ein Gasriese ist, bedeutet dies, dass der Planet an seinem Äquator eine erhebliche Ausbeulung erfährt. Grundsätzlich variiert der Durchmesser von Pol zu Pol von 133.708 km (83.082,3 mi) bis 142.984 km (88.846 mi), gemessen um den Äquator. Dies ist ein Unterschied von 9276 km (5763,8 mi), einer der ausgeprägtesten im Sonnensystem.
Saturn:
Mit einem mittleren Durchmesser von 120.536 km (74897,6 mi) ist Saturn der zweitgrößte Planet im Sonnensystem. Wie Jupiter erfährt es aufgrund seiner hohen Rotationsgeschwindigkeit (10 Stunden und 33 Minuten) und der Tatsache, dass es sich um einen Gasriesen handelt, eine erhebliche Abflachung an seinen Polen (0,09796). Dies bedeutet, dass der Durchmesser zwischen 108.728 km (67560,447 mi) an den Polen und 120.536 km (74.897,6 mi) am Äquator variiert. Dies ist eine Differenz von fast 12.000 km, dem größten aller Planeten.
Uranus:
Uranus hat einen mittleren Durchmesser von 50.724 km (31.518,43 mi) und ist damit der drittgrößte Planet im Sonnensystem. Aufgrund seiner schnellen Rotationsgeschwindigkeit - der Planet benötigt 17 Stunden 14 Minuten und 24 Sekunden, um eine einzelne Rotation durchzuführen - und seiner Zusammensetzung erfährt der Planet eine signifikante polare Abflachung (0,0229). Dies führt zu einer Abweichung des Durchmessers von 49.946 km (31.035 mi) an den Polen und 51.118 km (31763,25 mi) am Äquator - eine Differenz von 1172 km (728,25 mi).
Neptun:
Schließlich gibt es Neptun, das einen mittleren Durchmesser von 49.244 km (30598,8 mi) hat. Aber wie bei allen anderen Gasriesen variiert dies aufgrund seiner schnellen Rotationsperiode (16 Stunden, 6 Minuten und 36 Sekunden) und Zusammensetzung sowie der anschließenden Abflachung an den Polen (0,0171). Infolgedessen erfährt der Planet eine Variation von 846 km (525,68 mi), die 48.682 km (30249,59 mi) an den Polen und 49.528 km (30775,27 mi) am Äquator misst.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Planeten unseres Sonnensystems aufgrund ihrer unterschiedlichen Zusammensetzung und Rotationsgeschwindigkeit einen unterschiedlichen Durchmesser haben. Kurz gesagt, terrestrische Planeten sind tendenziell kleiner als Gasriesen, und Gasriesen drehen sich tendenziell schneller als terrestrische Welten. Zwischen diesen beiden Faktoren liegen die uns bekannten Welten zwischen nahezu perfekten und abgeflachten Kugeln.
Wir haben hier im Space Magazine viele Artikel über das Sonnensystem geschrieben. Hier sind interessante Fakten über das Sonnensystem, wie lange ist ein Tag auf den anderen Planeten des Sonnensystems?, Was sind die Farben der Planeten?, Wie lang ist ein Jahr auf den anderen Planeten?, Wie ist die Atmosphäre auf anderen Planeten? Und wie stark ist die Schwerkraft auf anderen Planeten?
Weitere Informationen zu den Planeten finden Sie in den acht Planeten und in einigen Informationsblättern zu den Planeten der NASA.
Astronomy Cast hat Episoden auf allen Planeten. Hier ist Merkur, um damit zu beginnen.