Künstlerillustration eines Superflares auf einem jungen Stern. Bildnachweis: NASA. Klicken um zu vergrößern.
Neue Ergebnisse des Chandra-Röntgenobservatoriums der NASA deuten darauf hin, dass Röntgen-Superfackeln das junge Sonnensystem in Brand gesteckt haben. Solche Fackeln wirkten sich wahrscheinlich auf die planetenbildende Scheibe um die frühe Sonne aus und haben möglicherweise die Überlebenschancen der Erde erhöht.
Ein Team von Wissenschaftlern konzentrierte sich 13 Tage lang fast ununterbrochen auf den Orionnebel und verwendete Chandra, um die tiefste Röntgenbeobachtung zu erhalten, die jemals von diesem oder einem Sternhaufen durchgeführt wurde. Der Orionnebel ist die nächste reichhaltige Sternengärtnerei und liegt nur 1.500 Lichtjahre entfernt.
Diese Daten bieten eine beispiellose Ansicht von 1400 jungen Sternen, von denen 30 Prototypen der frühen Sonne sind. Die Wissenschaftler entdeckten, dass diese jungen Sonnen in enormen Fackeln ausbrechen, die - in Energie, Größe und Häufigkeit - alles in den Schatten stellen, was heute von der Sonne aus gesehen wird.
"Wir haben keine Zeitmaschine, um zu sehen, wie sich die junge Sonne verhalten hat, aber das nächstbeste ist, sonnenähnliche Sterne im Orion zu beobachten", sagte Scott Wolk vom Harvard-Smithsonian-Zentrum für Astrophysik in Cambridge, Massachusetts bekommen einen einzigartigen Blick auf Sterne zwischen einem und 10 Millionen Jahren - eine Zeit, in der sich Planeten bilden. “
Ein wichtiges Ergebnis ist, dass die gewalttätigeren Sterne Fackeln erzeugen, die hundertmal so energisch sind wie die fügsameren. Dieser Unterschied kann sich speziell auf das Schicksal von Planeten auswirken, die wie die Erde relativ klein und felsig sind.
"Große Röntgenfackeln könnten zu Planetensystemen wie unserem führen, bei denen die Erde in sicherer Entfernung von der Sonne liegt", sagte Eric Feigelson von der Penn State University im University Park und Hauptforscher für das internationale Chandra Orion Ultradeep-Projekt. "Sterne mit kleineren Fackeln könnten andererseits dazu führen, dass erdähnliche Planeten in den Stern stürzen."
Jüngsten theoretischen Arbeiten zufolge können Röntgenfackeln Turbulenzen erzeugen, wenn sie auf planetenbildende Scheiben treffen, und dies beeinflusst die Position von felsigen Planeten, während sie sich bilden. Insbesondere können diese Turbulenzen dazu beitragen, zu verhindern, dass Planeten schnell in Richtung des jungen Sterns wandern.
"Obwohl diese Fackeln die Scheiben zerstören können, können sie letztendlich mehr nützen als schaden", sagte Feigelson. "Diese Fackeln wirken möglicherweise wie ein Planetenschutzprogramm."
Ungefähr die Hälfte der jungen Sonnen im Orion weist Hinweise auf Scheiben auf, wahrscheinlich Orte für die aktuelle Planetenbildung, darunter vier, die im Zentrum von Proplyden (protoplanetaren Scheiben) liegen, die vom Hubble-Weltraumteleskop abgebildet wurden. Röntgenfackeln bombardieren diese planetenbildenden Scheiben und geben ihnen wahrscheinlich eine elektrische Ladung. Diese Ladung sollte in Kombination mit der Bewegung der Scheibe und den Auswirkungen von Magnetfeldern Turbulenzen in der Scheibe erzeugen.
Die zahlreichen Ergebnisse des Chandra Orion Ultradeep-Projekts werden im Oktober 2005 in einer speziellen Ausgabe des Astrophysical Journal Supplement veröffentlicht. Das Team besteht aus 37 Wissenschaftlern aus Institutionen auf der ganzen Welt, darunter den USA, Italien, Frankreich, Deutschland, Taiwan, Japan und den USA Niederlande.
Das Marshall Space Flight Center der NASA in Huntsville, Alabama, verwaltet das Chandra-Programm für das Science Mission Directorate der NASA in Washington. Northrop Grumman aus Redondo Beach, Kalifornien, war der Hauptentwicklungsauftragnehmer für das Observatorium. Das Smithsonian Astrophysical Observatory kontrolliert Wissenschaft und Flugbetrieb vom Chandra X-ray Center in Cambridge, Massachusetts.
Weitere Informationen und Bilder finden Sie unter: http://chandra.harvard.edu und http://chandra.nasa.gov
Originalquelle: Chandra-Pressemitteilung