5 Landsat-Bilder, die die Welt verändert haben

Pin
Send
Share
Send

Drehen Sie eine Kamera für vier Jahrzehnte an einen Ort, und Sie können eine Menge Veränderungen sehen. Häuser entstehen und verfallen langsam.

Landsat ist das am längsten laufende Erdbeobachtungsprogramm mit vier Jahrzehnten Beobachtungen. Heute, um den Start von Landsat 5 an diesem Tag im Jahr 1984 zu feiern, sind hier fünf Landsat-Bilder, die uns geholfen haben, die Erde besser zu verstehen und manchmal, wie Menschen ihre Umwelt beeinflussen.

Mount St. Helens

Als der Mount St. Helens im US-Bundesstaat Washington im Mai 1980 explodierte, kamen 57 Menschen ums Leben und ein Großteil der umliegenden Landschaft wurde ausgelöscht. Für amerikanische Vulkanologen war St. Helens jedoch ein leichtes Ziel, sowohl aus der Nähe als auch mit dem Landsat-Satelliten zu studieren. Dieses Bild von 1980 zeigt die zerstörte Landschaft in den Wochen nach dem Ausbruch. Landsat-Fotos von jedem Jahr seitdem zeigen, wie sich das Gebiet in den letzten zwei Jahrzehnten erholt hat.

3-D-Antarktis

Dieses Bild dort oben war Jahre in der Entstehung. Zunächst sammelten Wissenschaftler mit dem Satelliten Landsat 7 1.100 Bilder der Antarktis. Dieser Prozess dauerte zwischen 1999 und 2001 drei Jahre. Sie kombinierten Höhendaten und Feldmessungen. Als nächstes kam der mühsame Prozess des Zusammennähens. Es wurde schließlich 2007 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Ein unerwarteter Vorteil? Durch die Spionage des Kontinents aus dem Weltraum konnten Wissenschaftler Kaiserpinguine besser verfolgen. Dieser braune Fleck auf dem Bild ist tatsächlich der Ort, an dem die Pinguine saßen, als die Bilder aufgenommen wurden.

Eile zu Kuwaits Rettung

Als sich der Irak 1991 während des Golfkriegs aus Kuwait zurückzog, zündeten irakische Truppen rund 650 Ölquellen an. Die Umweltzerstörung war enorm. Dieses Landsat-Bild war unter anderem für kuwaitische Einsatzkräfte von entscheidender Bedeutung, um herauszufinden, wo die Feuer brannten und wie sie am besten angegangen werden konnten.

Landsats Van Gogh-Bild

Sind das Sterne und Nebel, die wir oben sehen? Nicht ganz, aber die NASA weist darauf hin, dass es dem Vincent Van Gogh-Bild „Sternennacht“ sehr ähnlich sieht. Dieser Schnappschuss von Landsat 7 aus dem Jahr 2005 zeigt tatsächlich Phytoplankton rund um die schwedische Insel Gotland in der Ostsee. Das Bild wurde von den NASA-Besuchern zum „Earth As Art“ -Wettbewerb 2012 zum besten Schnappschuss gewählt.

Schrumpfender Aralsee

Die Serie der Landsat-Bilder oben zeigt, wie viel vom Aralsee zwischen 1977 und 2006 verschwunden ist. Das Gewässer zwischen Usbekistan (Süden) und Kasachstan war früher der viertgrößte See der Welt. Die Sowjets haben vor einigen Jahrzehnten das Meer erschlossen, um die Umgebung zu bewässern. Während die lokalen Behörden daran arbeiten, den Schaden umzukehren, ist das Meer immer noch etwa halb so groß wie früher.

In den nächsten Jahren wird es noch mehr Landsat-Magie geben. Die Landsat Data Continuity Mission hat die Erde im letzten Monat verlassen und wird mehr Bilder der Erde in noch besserer Auflösung als ihre Vorfahren aufnehmen. Schauen Sie sich das Startvideo unten an.

Pin
Send
Share
Send