Schwerkraftsonde B kommt in Vandenberg an

Pin
Send
Share
Send

Bildnachweis: NASA

Die Schwerkraftsonde B der NASA traf am Freitag, dem 11. Juli, auf der Vandenberg Air Force Base ein, um mit den Startvorbereitungen zu beginnen. Nach dem Start wird das Raumschiff vier ultrapräzise Gyroskope verwenden, um zwei Vorhersagen von Einsteins allgemeiner Relativitätstheorie zu testen: Wie Raum und Zeit von der Erde verzerrt werden und wie die Erdrotation die Raumzeit mit sich herumschleppt. Wenn alles gut geht, wird das Raumschiff Ende 2003 an Bord einer Boeing Delta II-Rakete starten.

Das NASA-Raumschiff, mit dem zwei Vorhersagen von Einsteins allgemeiner Relativitätstheorie getestet werden sollen, wurde nach Abschluss der Umwelttests von der Lockheed Martin-Raumfahrtsystemanlage in Sunnyvale, Kalifornien, zum Startort auf der Vandenberg Air Force Base, Kalifornien, verschifft. Das Marshall Center verwaltet das Programm Gravity Probe B für die NASA.

Das NASA-Raumschiff, mit dem zwei wichtige Vorhersagen der Allgemeinen Relativitätstheorie von Albert Einstein getestet werden sollen, wurde gestern nach Abschluss der Umwelttests von der Lockheed Martin-Raumfahrtsystemanlage in Sunnyvale, Kalifornien, zum Startort auf der Vandenberg Air Force Base, Kalifornien, verschifft.

Die NASA-Mission Gravity Probe B, auch als GP-B bekannt, wird vier ultrapräzise Gyroskope verwenden, um Einsteins Theorie zu testen, dass Raum und Zeit durch das Vorhandensein massiver Objekte verzerrt werden. Um dies zu erreichen, wird die Mission zwei Faktoren messen - wie Raum und Zeit durch die Anwesenheit der Erde verzerrt werden und wie die Erdrotation die Raumzeit mit sich zieht.

Die Stanford University in Stanford, Kalifornien, und Lockheed Martin führten die Tests durch. Das Fahrzeug wurde per Straßentransport verschifft und kam am 10. Juli in Vandenberg an, um vor dem Start in Erwartung eines Starts Ende 2003 eingesetzt zu werden.

Das Marshall Space Flight Center der NASA in Huntsville, Alabama, verwaltet das GP-B-Programm. Der Hauptauftragnehmer der NASA für die Mission, die Stanford University, hat das Experiment konzipiert und ist für das Design und die Integration des wissenschaftlichen Instruments sowie für den Missionsbetrieb und die Datenanalyse verantwortlich. Lockheed Martin, ein bedeutender Subunternehmer, entwarf, integrierte und testete das Raumschiff und einige seiner wichtigsten Nutzlastkomponenten.

Die Errichtung der Boeing Delta II-Trägerrakete auf dem Space Launch Complex 2 (SLC-2) auf der Vandenberg Air Force Base soll derzeit am 15. September mit der Errichtung der ersten Stufe beginnen. Die Anbringung der neun festgeschnallten Feststoffraketen-Booster soll vom 16. bis 18. September in Dreiergruppen erfolgen. Die zweite Stufe ist für die Paarung auf der ersten Stufe am 19. September geplant. Die Schwerkraftsonde B wird vom Hangar des Raumfahrzeugs zum transportiert SLC-2 am 29. Oktober und auf der zweiten Stufe gehisst. Die Delta II-Verkleidung wird am 5. November im Rahmen der letzten Vorbereitungen vor dem Start rund um das Raumschiff installiert. Der Start liegt in der Verantwortung des John F. Kennedy Space Centers der NASA in Florida.

Originalquelle: NASA-Pressemitteilung

Pin
Send
Share
Send